Jeden Sommer wird Le Havre durch das Prisma der zeitgenössischen Kunst zu einem trendigen Reiseziel zwischen Strand und Kultur, wo sich Ausstellungen und Stadterkundungen vereinen – und das alles mit den Füßen im Wasser!

Im Jahr 2017 startete Edouard Philippe, Bürgermeister von Le Havre, ein außergewöhnliches Kulturprogramm zur Feier des Jahrestages der Stadtgründung.

Les sculptures de Stephan Balkenhol

2017: Le Havre feiert seinen 500. Geburtstag

Jean Blaise, der künstlerische Leiter, der zuvor zur kulturellen Entwicklung von Nantes beigetragen hatte, lud international renommierte Künstler ein, mit der Stadt und ihren Bewohnern in Kontakt zu treten.

Viele lokale und nationale Persönlichkeiten schlossen sich dieser großen Initiative an. Innerhalb weniger Monate entwickelte sich Le Havre zu einer „trendigen“ Stadt: Mehr als zwei Millionen Besucher nahmen an den vier Hauptveranstaltungen dieser ersten Ausgabe teil.

Nach diesem Erfolg wird nun jedes Jahr ein neues Programm unter der künstlerischen Leitung von Gaël Charbau angeboten.

Ein Sommer in Le Havre Saison 2025

Jedes Jahr lädt Un Été Au Havre (Ein Sommer In Le Havre) große Künstler ein, die Stadt zu erobern. Ephemere Werke bereichern die ganzjährig sichtbare Dauerausstellung zeitgenössischer Open-Air-Kunst, bestehend aus 21 monumentalen Werken im öffentlichen Raum. Das Programm lässt sich bei einem Stadtbummel entdecken und die vielen Facetten von Le Havre entdecken: einen zwei Kilometer langen Strand im Herzen der Stadt, atemberaubende Panoramen, Architektur, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, und einen bemerkenswerten botanischen Garten mit Blick auf das Meer und die Seinemündung.

Die 9. Ausgabe von Un Été Au Havre – vom 28. Juni bis 21. September – präsentiert ein vielseitiges Programm im Rhythmus der Vibrationen und Bewegungen der Stadt!

Künstlerische Reisen

Universität: Didier Marcel stellt „Niki“, eine rätselhafte Venus, als Kontrapunkt zu den rationalen Linien von Auguste Perrets Modernismus aus.

Hängende Gärten: Ein monumentales Werk von Louis-Cyprien Rials, entstanden im Irak, erinnert an die Harmonie der Völker und die Verbindungen, die Le Havre und Mossul verbinden.

Strandhütte: Dieses 1967 von Perrets Schülern geschaffene Gebäude wurde dank des Duos Bureau Idéal wiedergeboren und lässt sich von Meeresströmungen und Wildtierwanderungen inspirieren.

Stadtzentrum: Elsa & Johanna verwandeln die legendären Strandhütten in Dioramen und lassen die Ästhetik des Meeres mit Humor wieder aufleben. Juliette Hauguel erfindet die Identität der Straßen neu, indem sie den von der Geschichte vergessenen Frauen Tribut zollt.

Sommerhaus: Grégory Chatonsky präsentiert die 3D-gedruckte Konstruktion einer imaginären Stadt und setzt damit seine Auseinandersetzung mit der „Stadt, die es nicht gab“ fort.

Town Hall Theatre: Mali Arun präsentiert „Tempesta“, eine Neuinterpretation des Prometheus-Mythos, die Kino und Choreografie verbindet.

Town Hall: Im 17. Stock präsentiert Méline Grellier eine Klangkomposition, die von den Gezeiten erzeugt wird.

Le Blason Residence: Nefeli Papadimouli enthüllt eine monumentale, von Segelreisen inspirierte Installation, begleitet von einer Ausstellung ihrer jüngsten Werke.

3 Ausstellungen

„Petites Voiles“ im Hôtel Dubocage in Bléville

„Ozeandampfer 1913–1942: Eine transatlantische Ästhetik“ im MuMa

„Blue Oyster Cult…“, eine Ausstellung von Richard Fauguet im Portique

Ein großes Ereignis

Ein Sommer in Le Havre bedeutet auch große Versammlungen: Mehr als vierzig majestätische Schiffe werden vom 4. bis 7. Juli die historischen Hafenbecken für die Grandes Voiles du Havre übernehmen.

Begleitete Entdeckungen

Bereit für einen langen Spaziergang? Jedes Jahr werden neue Rundgänge angeboten, um alle permanenten und temporären Werke zu entdecken. Während der Eröffnung von Un Été Au Havre sind Vermittler bei jedem Werk anwesend: Zeitgenössische Kunst wird für alle zugänglich! Und das ganze Jahr über können Sie auf diesem Rundgang die permanent im öffentlichen Raum präsentierten Installationen entdecken.

Oeuvre Parabole Caucriauville

Das Saisonprogramm ist im Fremdenverkehrsamt – 186 Boulevard Clemenceau – und im Maison du Patrimoine – 181 Rue de Paris – erhältlich.